Das kleine Reiterlein

Normalerweise gucke ich ganz verträumt und voller Ehrfurcht die Sterne am Himmel an. Den grossen Wagen kann ich auch ohne grosse Hilfe entdecken. Neulich erzählte mir ein lieber Kollege (Danke Mario!) vom ersten standardisierten Sehtest. Das machte mich natürlich neugierig.

Das wohl bekannteste Sternbild ist „Der grosse Wagen“. Vier Sterne bilden den Wagen, drei weitere Sterne bilden die Deichsel (orange markiert). Am mittleren hellen Stern „Mizar“, genau am Knick der Deichsel (Pfeil) befindet sich ein weiterer lichtschwacher Stern. Wird dieser Stern namens „Alkor“* am Himmelszelt erkannt, spricht man von einer Sehschärfe von 60 Prozent.

„Mizar“ und „Alkor“ gelten als Doppelstern, sind als separate Lichtpunkte erkennbar und gelten als „Augenprüfer“. Die beiden Sterne sind zwölf Bogensekunden voneinander getrennt, dies entspricht einer Entfernung  von 81 Lichtjahren .

Vielleicht habt Ihr ja mal wieder Zeit in die Sterne zu gucken oder sogar ein Planetarium zu besuchen.

* Der Stern „Alkor“ sitzt genau auf der Deichsel und wird deshalb im Volksmund auch als  „Das kleine Reiterlein“ bezeichnet.

Merken

Mich brennt es in den Augen! Kann ich etwas dagegen tun?

Kennt Ihr auch das Gefühl von unangenehm brennenden Augen?

Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. Bei bereits länger anhaltendem Augenbrennen in Verbindung mit Beschwerden wie Druck-, Trockenheits- oder Sandgefühl, Rötung oder auch Schmerzen, auf alle Fälle einen Augenarzt aufsuchen! Zu den häufigsten Ursachen zählen eine Bindehautentzündung, das sogenannte „Trockene Auge“, eine Entzündung des Augenlidrandes (Blepharitits) oder aber auch eine Entzündung zwischen Lederhaut und Bindehaut (Episkleritits). In diesen Fällen kann nur der Augenarzt eine Diagnose stellen, die Symptome finden und eine zielgerichtete Behandlung einleiten.

Brennende Augen können aber auch harmlose Ursachen haben wie:

  • Reizung der Augen aufgrund von trockener Heizungsluft, Klimaanlage, Rauch oder Zugluft
  • Überanstrengung der Augen vor allem aufgrund langer Bildschirmarbeit oder Müdigkeit
  • Medikamente (Anti-Babypille, Anti-Allergika, Psychopharmaka, Schlafmittel, blutdrucksenkende Arzneimittel etc.)
  • internistische Erkrankungen (Diabetes mellitus, rheumatoide Arthritis etc.)
  • unkorrigierte Fehlsichtigkeit

Abhilfemassnahmen (bei vorübergehendem Augenbrennen):

  • für ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen; Tipp: in der Heizperiode ein feuchtes Tuch auf den Heizkörper legen
  • regelmässige Pausen bei der Bildschirmarbeit einlegen (Regel: 20 Minuten Bildschirmarbeit, 10 Sekunden Pause)
  • Augen auf eine unkorrigierte Fehlsichtigkeit überprüfen lassen
  • Augen vor Zugluft schützen, vor allem beim Autofahren Gebläse nicht ins Gesicht richten
  • Leinölkapseln verbessern unseren Tränenfilm
  • viel trinken: je nach Alter sollten Jugendliche und Erwachsene pro Tag zwischen 30 und 40 ml Wasser pro Kilo Körpergewicht aufnehmen
  • Lidschlagfrequenz
  • Wellness für die Augen
  • Schwarzteebeutel auflegen; dafür die Teebeutel zehn Minuten ziehen lassen, ausdrücken und lauwarm abkühlen lassen; dann einen Wattebausch mit dem Schwarzteebeutel tränken und den Wattebausch auf die Augen legen (Schwarztee enthält Gerbstoffe und unsere Augen werden dadurch erfrischt)
  • bei Aufenthalt in der Natur und sonniger Umgebung immer eine entsprechende Sonnenbrille mit UV-Schutz tragen!
  • Arbeitsschutz: bei Schweissarbeiten (Verblitzung) immer eine Arbeitsplatzschutzbrille tragen (Pflicht!)

Augenbrennen bei Kontaktlinsenträgern:

  • Reaktion auf Konservierungsmittteln in Aufbewahrungslösungen (unkonserviertes Pflegemittel verwenden)
  • ungenügend neutralisiertes Peroxyd (Anweisungen auf Pflegemitteln beachten, entsprechende Behälter verwenden)
  • altes abgelaufenes Pflegemittel (Verfalldatum beachten und Flascheninhalt nicht umfüllen)

Nun hoffe ich sehr, dass ich Euch ein paar Tipps geben konnte und wünsche allen Betroffenen gute Besserung!

Rotes Auge

Bei der Nachkontrolle meines  Kontaktlinsenträgers erzählte er mir nebenbei, dass seine Frau schon länger keine formstabilen Linsen tragen könne, weil sie bereits nach kurzer Tragezeit stark gerötete Augen und ein massives Fremdkörpergefühl habe. Und so trage sie, trotz der hohen Kurzsichtigkeit, schon seit längerem wieder ihre Brille. Und dies ziemlich ungern. Ich hatte ihn daraufhin gebeten, bei seiner Abschlusskontrolle seine Frau mitzubringen, damit ich den Sachverhalt einmal anschauen und beurteilen könne.

So gesagt und getan, kamen die beiden etwa zwei Wochen später zu mir in unser Kontaktlinsen-Institut. Tatsächlich: beide Augen waren nach etwa drei Stunden Tragezeit stark gerötet und die Bindehaut bereits angeschwollen. Der Sitz und die Beweglichkeit der Kontaktlinsen waren gut, auch die Sehschärfe mit den Linsen war einwandfrei. Die Kontaktlinsen waren sauber und in Ordnung.

Aufgrund des Befundes vermutete ich, dass eine allergische Reaktion die Ursache der geröteten Augen war. Ihr bisheriges Pflegemittel verwendete sie bereits seit vielen Jahren. Trotzdem und gerade deshalb empfahl ich Ihr neu ein Pflegemittel ohne Konservierungsmittel („Concare Physiol“) zu verwenden.

Eine Woche später stand meine Kundin als wieder geborene glückliche Kontaktlinsen-Trägerin mit weissen Augen freudestrahlend vor mir. In der Nachkontrolle war der Befund des vorderen Augenabschnitts absolut in Ordnung. Tatsächlich waren die enthaltenen Konservierungsmittel Ihres bisherigen Pflegemittels zu stark dosiert und in Ihrem Fall völlig unverträglich.

Die Kundin war lange der Meinung, es läge an den Kontaktlinsen und nicht zuletzt an Ihr selbst. Sehr wahrscheinlich wäre Sie uns langfristig als Kundin verloren gegangen, hätte sich Ihrem Schicksal ergeben und notgedrungen Brille getragen.

Rotes_Auge_KLFL_Ausschnitt_480

 

 

 

 

Quelle: Selfie meiner Kundin vom linken Auge

Merken

Apropos Sauberkeit!

Mangelnde Hygiene im Umgang mit Kontaktlinsen kann gravierende Folgen haben und zu bleibenden Schäden am Auge führen.

Wir zeigen Euch heute, welche Regeln Ihr bei der Pflege des Kontaktlinsen-Behälters beachten müsst:

  • Behälter regelmässig austauschen (weiche Linsen: monatlich / formstabile Linsen: mindestens alle zwei Monate)
  • nach der Entnahme der Kontaktlinsen: Behälter ausspülen, mit einem Papiertuch trocken ausreiben und geöffnet, an der Luft trocknen lassen
  • alle diversen Zubehörteile, wie Stöpsel, Pinzette etc.sauber halten und regelmässig austauschen
  • Behälter nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen
  • idealerweise hat es in jedem neuen Pflegemittel auch einen neuen Behälter mit dabei (z.B. Concare Physiol für formstabile Linsen)

Werden Kontaktlinsen und Kontaktlinsenbehälter nicht gründlich gereinigt, finden Keime einen idealen Nährboden und können Infektionen auslösen. Also bitte nicht so:

Schmutziger_Behälter_240_2 (2)

Schmutziger_Behälter_1_240

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Merken

Merken

Schon einmal gesehen?

Ein Kontaktlinsenspezialist und guter Freund von mir bat mich um die Unterstützung bei der Anpassung einer formstabilen Kontaktlinse. Im Anpassfall ging es um einen jungen Mann, der unglücklicherweise beim Fangen eines Schlüssels, diesen direkt in das Auge bekommen hatte.

Aufgrund dieser schweren Augenverletzung wurde im Lindenhofspital in Bern bei Prof. Dr. med. J.G. Garweg eine Vorderabschnittsrekonstruktion inklusive einer Iris-Rekonstruktion durchgeführt. Die zuvor extreme Blendempfîndlichkeit des Kunden konnte damit wieder auf ein erträgliches Mass reduziert werden. Der Visus lag auf dem betroffenen und unkorrigierten Auge allerdings unter 5%. Mit der Versorgung einer formstabilen Kontaktlinse konnte nun wieder eine Sehschärfe von 0.9 erreicht werden.

Merken

Merken

Merken

Merken

Schleier auf Linsen! Wie weiter?

Frage an Hecht-Blog: „Ich habe viele Jahre weiche Linsen getragen, aber aufgrund von Veränderungen an meiner Hornhaut, hat mir mein Kontaktlinsenspezialist empfohlen, auf formstabile Linsen zu wechseln. Die formstabilen Probelinsen trage ich nun seit etwa zwei Wochen. Ich habe immer noch ein Fremdkörpergefühl, aber es ist schon viel besser als in den ersten Tagen. Trotzdem habe ich immer einen Schleier auf den Linsen, der sich besonders dann bemerkbar macht, wenn ich drinnen bin und am Computer arbeite. Ist das normal? Und was kann ich dagegen tun?“

Antwort Hecht-Bloggerin: „Als langjähriger Weichlinsenträger ist es immer schwierig, sich auf formstabile Linsen umzustellen. Die Eingewöhnungsphase ist sehr individuell, manchmal bin ich echt erstaunt, wie schnell sich ein bisheriger Nicht-Linsenträger daran gewöhnen kann, aber bei Umsteigern von weich auf formstabil braucht es im Normalfall vier bis sechs Wochen, bis sich ein angenehmes Wohlbefinden einstellt. Selbst dann, wird es immer einmal gute oder schlechte Linsentage geben.

Ein Schleier auf den Linsen nervt, kann aber unterschiedliche Ursachen haben. Typischerweise blinzelt man bei der Bildschirmarbeit deutlich weniger, tatsächlich kommt es in einer Minute häufig nur noch zu wenigen Lidschlägen und diese sind dann meist nur unvollständig. Also: Wichtig immer einen kompletten Lidschlag ausführen! Nur dann wird auch die Tränenflüssigkeit auf dem ganzen Auge verteilt und die Horn- und Bindehaut ausreichend befeuchtet.

Ein weiterer Grund für den Schleier können aber auch Fettablagerungen auf der Oberfläche der Linse sein, die man mit sogenannten Tendsidreinigern entfernen kann, bestenfalls enthalten diese noch etwas Alkohol, der die Fett-Rückstände (Make-up, Creme, Seife, etc.) optimal entfernt. Ich empfehle Dir, die Linsen zwischendurch zu entfernen, mit dem Reiniger manuell zu reinigen und gründlich abzuspülen (mit einer entsprechenden Abspüllösung). Danach kannst Du die Linse wieder einsetzen. Am besten setzt Du die Linsen mit einer viskösen Benetzungslösung ein. Das tut gut 🙂

Vielleicht muss aber auch die Anpassung der Linsen (Passform, Grösse, Geometrie, Material) noch optimiert werden. Bewegt sich die Linse zu wenig auf dem Auge, ist sie zwar angenehmer zu tragen, aber der Tränenaustausch unter der Linse ist geringer. Dabei können sich Zellreste und andere Partikel unter der Linsen-Rückfläche ansammeln, die auch einen „Schimmer“ beim Sehen auslösen können.

Ich drücke Dir ganz fest die Daumen und hoffe sehr, dass Du durchhältst!

Schon einmal gesehen?

Cracking_Kontaktlinse_Quelle_EM_480

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese formstabile Kontaktlinse wurde über Nacht fälschlicherweise in einem alkoholhaltigen Reiniger (!) aufbewahrt. Dies hat der Kontaktlinse nicht wirklich gut getan. Es haben sich mikroskopisch kleinste Risse gebildet, welche die Linsenmatrix zerstört haben. Die Kontaktlinse, bzw. beide Linsen 🙁 sind nicht mehr tragbar und müssen nun ersetzt werden.

Wichtig:

  • Formstabile Linsen nicht in Reinigungslösungen aufbewahren!
  • Immer die entsprechenden Aufbewahrungslösungen verwenden. Die Packungsbeilage informiert über den Verwendungszweck.
  • Aufbewahrungslösungen für formstabile Kontaktlinsen sind nicht immer auch für weiche Linsen geeignet. Es gibt sogenannte Kombi-Lösungen, die für beide Linsenarten verwendet werden dürfen. Kochsalzlösungen können prinzipiell für beide Linsenarten zum Abspülen verwendet werden.
  • Formstabile Linsen können ausnahmsweise trocken gelagert werden.
  • Reinigungslösungen können teilweise für formstabile und weiche Linsen geeignet sein. Die zugehörige Packungsbeilage gibt darüber Auskunft. Wichtig: nach dem Reinigen immer gut abspülen (Kochsalzlösung).

Ansonsten gilt: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker ODER Augenoptiker 😉

Merken

Nicht die Orientierung verlieren …

Ihr kennt sicher die Laufsportart, bei der man im freien Gelände bestimmte Kontrollpunkte ablaufen muss und sich nur mit einem Kompass und einer Landkarte behelfen darf!?

Orientierungslauf ist ein Sport, der vor allem in den skandinavischen Ländern sehr beliebt ist und dort auch als Volkssportart gilt. Der Orientierungsläufer zeichnet sich nicht nur durch seine körperliche Fitness aus, sondern er muss sich möglichst für eine günstige und schnelle Route entscheiden.

Meine 45jährige Neukundin wünschte sich Kontaktlinsen, welche vor allem beim OL-Lauf zum Einsatz kommen sollten. Ihre bisherige Situation war eher unbefriedigend. Mit Brille und dem zusätzlichem Vergrösserungsglas, welches am Daumen befestigt wird, um die Lesbarkeit der Karte zu verbessern, kam sie schon länger nicht mehr klar. Sie beklagte das umständliche Handling und auch die Tatsache bei schlechten Wetterbedingungen Probleme mit den Hilfsmitteln zu haben. Ausserdem war natürlich auch das Sehen in der Nähe allmählich schlechter. Sie brachte mir sogar eine Original-OL-Karte mit zur Neuanpassung. Ich staunte nicht schlecht, als ich die feinen Linien, die detaillierten Angaben zum Beispiel über Zäune, Dickichte, besondere Objekte und Kahlschläge sah.

Wir starteten mit formstabilen multifokalen Kontaktlinsen. Und wer jetzt meint, dass sich eine presbyope Linsen-Neueinsteigerin nicht an formstabile Linsen gewöhnen kann, der täuscht sich gewaltig. Meistens sind Spitzensportler oder auch ehrgeizige Breitensportler mit einer Portion Ehrgeiz, Motivation und Disziplin ausgestattet, was sie beim Erreichen der hoch gesteckten Ziele massgeblich unterstützt.

So auch in meinem Fall. Meine Kundin war bereits bei den ersten Probelinsen sehr zuversichtlich und trug diese bereits täglich. Einzig und alleine die Sicht in die Nähe reichte nicht 100%ig aus. Deshalb nahm ich eine Umstellung auf formstabile bifokale Linsen vor und siehe da, es klappte. Der hohe Nahbedarf konnte nun zufriedenstellend erfüllt werden und egal ob es nun regnet oder sie im Dickicht durch den Wald rennen muss, hat sie die freie gute Sicht und Bewegungsfreiheit, die sie sich so lange gewünscht hat 🙂Merken

Schon einmal gehört?

Wer blaue Augen hat, kann offenbar eher alkoholkrank werden. Forscher an der Universität Vermont haben etwa 1000 alkoholabhängige Amerikaner untersucht und dabei festgestellt, dass die Blauäugigen am stärksten gefährdet seien. Das Risiko für dunkelbraune Augen sei am geringsten.

Offensichtlich sind die genetischen Komponenten, welche die Augenfarbe festlegen, auf dem identischen Chromosomen aufgereiht wie die Gene, die immer mit dem exzessiven Alkoholkonsum in Zusammenhang gebracht werden. Allerdings kann die Forschergruppe, trotz mehrmaligem Überprüfen der Ergebnisse und Neuanordnung der Prüfgruppe, bisher nicht sagen, warum dies so ist. Die Forscher hoffen nun aufgrund dieser Erkenntnisse der Ursache des Alkoholismus auf die Schliche zu kommen. Ist die Alkoholsucht in erster Linie vererbt oder wird sie doch durch das eigene Umfeld ausgelöst?

Studien* aus dem Jahr 2000 haben bereits einen Zusammenhang zwischen Augenfarbe und Alkoholsucht festgestellt.

* „Eye Color predicts alcohol use in two archival samples“ von Jonathan F. Bassett und James M. Dabbs Jr. /  Department of Psychology, Georgia State University in Atlanta

Knusper Knusper Knäuschen, wer knuspert an meinem Äugchen?

Das Leben schreibt ja bekanntlich immer die besten oder auch in diesem Fall die lustigsten Geschichten.

Meine Kundin, Mitte 65, immer gut gelaunt, Trägerin von weichen Multifokallinsen kam letzte Woche zur jährlichen Nachkontrolle. Im Gespräch und der Anamnese beschrieb sie ein Problem, welches seit kurzem immer morgens auftauchen würde.

„Bei meinen morgendlichen Augenübungen knistert es immer in meinem linken Augenwinkel.“ Ich musste so schmunzeln, nein: ich musste lachen. Und sofort musste ich mich zurücknehmen und ihr versichern, dass ich sie trotzdem ernst nehmen würde. Meine Kundin hat es mir zum Glück nicht übel genommen.

Bei der Inspektion des vorderen Augenabschnitts stellte ich fest, dass die Lidränder schuppig und leicht gerötet waren. Ein Indiz für eine sogenannte Blepharitis oder Lidrandentzündung.

Ursache einer Lidrandentzündung sind Veränderungen am Lidrand, konkret an den dort befindlichen Talgdrüsen. Dort können u.a. infektionsbedingt Bakterien entstehen. Häufig kommt es zum Verkleben der Augen und einer daraus entstehenden Krustenbildung an den Lidrändern. Durch äussere Reize wie Staub, trockene Luft, Zugluft, langes Lesen, Bildschirmarbeit werden die Symptome meist noch verstärkt.

Ich habe meiner Kundin eine Lidrandpflege empfohlen (2x täglich, morgens und abends durchführen):

  1. Feuchtwarme Wasserkompressen (ca. 38°) auf die geschlossenen Augenlider auflegen (2 bis 3 Minuten).
  2. Eine Massage der Lidränder durchführen: Mit dem Zeigefinger der einen Hand am seitlichen Lidwinkel das Augenlid in Richtung des Ohres vorsichtig straff ziehen. Mit dem Zeigefinger der anderen Hand vom inneren Lidwinkel nach aussen vorsichtig streichen und sanft massieren (5 bis 6mal).
  3. Mit einem getränkten Wattestäbchen oder einem Wattepad (bestenfalls mit einer entsprechenden Augenlidtinktur, oder einfach mit warmem Wasser oder Leinöl) die Lidränder von Schuppen und Krusten säubern. Empfehlung: das untere Augenlid mit einem Finger der freien Hand sanft nach unten ziehen, damit die Lidränder gut erreicht werden können.
  4. Die Lider mit einem getränkten fusselfreien Reinigungspad von aussen nach innen sanft abreiben.
  5. Die Lider mit warmen Wasser reinigen und abtrocknen, bzw. abtupfen.

Ich habe meine Kundin bereits wieder gesehen und siehe da, das Knistern ist verschwunden 😉