Harte Kontaktlinsen? OK, aber warum? Vom Hörensagen spricht erst einmal alles dagegen. Alleine der Name verspricht nichts Gutes. Aber Hallo: Halbwissen oder Vorurteile? Nein, lieber nicht. Deshalb entrümpeln wir heute unseren präfrontalen Kortex und stürzen uns lieber auf fundierte Fakten. „Für heute einmal harte Fakten!“ weiterlesen
Das Leben schreibt die schönsten Geschichten …
Liebe Hecht-Community diese Woche hat mir eine Kundin eine tolle Frage gestellt:
„Ich habe ja stabile Kontaktlinsen, aber gibt es auch labile Linsen?“
So lustig 🙂 🙂 🙂 ! Wir mussten beide lauthals lachen … Sie bemerkte den kleinen Versprecher sofort 😉 !!!
P.S. Im Volksmund wird die stabile Kontaktlinse häufig auch harte Kontaktlinse genannt. Weitere Bezeichnungen sind: halbharte oder feste Kontaktlinse! Wenn Ihr mehr über diesen Kontaktlinsentyp erfahren möchtet, dann könnt Ihr hier weiterlesen!
Fest, hart oder doch formstabil?
Häufig werde ich gefragt, was denn der Unterschied zwischen einer harten Linse und einer halbharten Linse sei. Genau genommen gibt es heutzutage keinen Unterschied mehr. Früher hat man tatsächlich bei einer Linse, die keinen Sauerstoff an die Hornhaut durchgelassen hat, von einer harten Linse gesprochen. Die geringfügig sauerstoffdurchlässigen Linsen bezeichnete man damals als halbharte Linse. Seit vielen Jahren spreche ich immer von formstabilen Linsen, ich finde bei all der „Begriffsduselei“ hört sich dieses Wort am besten an, oder nicht?! Vor allem bei der allgegenwärtigen Diskussion mit weichen Kontaktlinsen. Logisch würde ich mich als Endverbraucher doch viel lieber für etwas „Weiches“ wie für etwas „Hartes“ entscheiden. Rein psychologisch ist es tatsächlich besser von formstabilen Kontaktlinsen zu sprechen. Zweifellos ist die formstabile Kontaktlinse bei vielen Kontaktlinsen-Interessenten nicht bekannt. Klar, bei einem Anteil von knapp zehn Prozent, ist dies nicht weiter verwunderlich und trotzdem hat sie über die Jahre hinweg einen „festen“ Platz erobert, nicht nur in meinem „Kontaktlinsen-Anpasser-Herz“, sondern auch bei vielen glücklichen formstabilen Kontaktlinsenträgern. Oft sind die wahren inneren Werte dieser Kontaktlinsenart nicht bekannt oder es existieren zahlreiche Vorbehalte.
Für all diejenigen, die von diesen Kontaktlinsen noch nie etwas gehört haben, hier die „harten“ Fakten:
- Formstabile Kontaktlinsen haben eine exzellente Langzeitverträglichkeit, weil das Material Sauerstoff durchlässt, Tränen die Kontaktlinsen unterspült und so genügend Sauerstoff an die Hornhaut heranlassen.
- Formstabile Kontaktlinsen werden bei schlechten Tränenbedingungen besser vertragen, weil sie kein Trockenheitsgefühl am Auge erzeugen.
- Formstabile Kontaktlinsen sind für bestimmte Augenformen (z.B. Hornhautverkrümmung, Keratoconus, nach Hornhauttransplantat) die einzig sinnvolle Korrektionsmöglichkeit.
- Formstabile Kontaktlinsen sind einfach in der Handhabung.
- Formstabile Kontaktlinsen sind sehr pflegeleicht und können im Vergleich mit anderen Linsen über einen längeren Zeitraum verwendet werden.
Nun werdet Ihr Euch zu Recht fragen – bei all den Vorteilen – gibt es einen Haken an der ganzen Sache?
- Formstabile Kontaktlinsen benötigen bei der ersten Verwendung eine Gewöhnungszeit von etwa einer Woche. In der Eingewöhnung nimmt man die gute Beweglichkeit als ein leicht störendes Tragegefühl wahr. Nach dieser Gewöhnungsphase werden auch formstabile Kontaktlinsen nicht mehr gespürt.
- Formstabile Kontaktlinsen sind weniger gut zum Schwimmen oder generell beim Wassersport geeignet. Allerdings kann mit einer guten Schwimmbrille die Verlustgefahr deutlich herabgesetzt werden.
Solltet Ihr nun tatsächlich einmal den Versuch wagen, dann fragt einfach beim Augenoptiker Eures Vertrauens nach!
Mein Meisterstück ;-)
Heute konnte ich einen spannenden Anpassfall – eine echte Herausforderung – erfolgreich abschliessen.
Mein knapp sechzig jähriger Neukunde wurde vor etwa 30 Jahren mit rund sieben Dioptrien an beiden Augen gelasert. Im 2013 kam es am linken Auge zu einer Netzhautablösung. Inzwischen braucht er wieder beidseits eine Korrektur von minus drei Dioptrien. In seinem Beruf als Arzt muss er häufiger Fäden ziehen und hat nicht nur deshalb einen hohen Nahbedarf.
Mit der vorhandenen Gleitsichtbrille war er vor allem wegen der schlechten Fernsicht unglücklich. In der Freizeit behalf er sich mit sphärischen Tageslinsen und musste sich dabei immer mit einer Einbusse in der Nähe zufrieden geben. Er fragte sich deshalb, warum eigentlich nicht wieder formstabile Kontaktlinsen? Diesen Linsentyp hatte er ja als Jugendlicher bereits getragen.
Ihr könnt Euch gut vorstellen, dass ich anfänglich eher verhaltend optimistisch war und trotzdem voll motiviert „ans Werk“ gegangen bin.
Häufig kommt es nämlich aufgrund der abgetragenen Hornhaut zu Dezentrationen der Linsen auf dem Auge. Dies bedeutet, dass die Linsen vielfach nicht schön mittig sitzen und eine ungenügende Bewegung zeigen. Das ist unter anderem ein entscheidender Faktor bei der Anpassung von bifokalen oder multifokalen Linsen, um die Ferne und die Nähe gleichermassen gut zu korrigieren.
Jetzt einige Monate später haben wir beide das Ziel erreicht. Mein Kunde ist „am Ball geblieben“ – ich auch 🙂 – und trägt nun täglich seine bifokalen Linsen. Bei der Arbeit braucht er, je nach Tätigkeit, zusätzlich eine Arbeitsbrille. Das Autofahren fällt ihm aufgrund der besseren Fernsicht wieder deutlich leichter, auch abends in der Dämmerung hat er nun weniger Probleme.
Für alle interessierten Kontaktlinsen-Anpasser: ich habe beidseits eine bitorisch- vierkurvig-reverse Rückfläche gewählt. Den Durchmesser hatte ich anfangs sehr gross gewählt (10.2mm), die endgültigen Linsen haben aber nun einen Gesamtdurchmesser von 8.6mm! Beide zentrieren gut und werden zum Glück in Sekundenfrist vom Oberlid frei gegeben (JUHU!!!).
Dieser Fall hat mir mal wieder gezeigt: „Nichts ist unmöglich, solange man es nicht versucht hat!“ (Ulrich Wickert)
„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“*
„Wieso hat mir das denn keiner gesagt?“ Völlig entrüstet sass meine Neukundin bei mir im Anpassraum und konnte sich fast nicht mehr beruhigen.
Beginnen wir die Geschichte von vorne: Eine junge dynamische 25-Jährige und bereits langjährige Weichlinsenträgerin (Monatslinsen) erzählte mir von ihren ewigen Problemen mit Trockenheit und Komforteinbussen. Ihre Probleme waren schon mehrfach bei anderen Augenoptikern diskutiert worden, aber so richtig geholfen hatte offenbar keiner. Als sie dann in den Ferien mit einer Freundin auf einem Segeltörn mitbekommen hatte, wie einfach und unkompliziert die Freundin mit deren formstabilen Kontaktlinsen umging, kam sie ins Grübeln. Ihre Freundin, ein eingefleischter formstabiler Linsen-Fan, schilderte, schwärmte und informierte sie über diese für sie unbestritten beste Versorgung ihrer Augen. Probleme? Fehlanzeige! Meine Kundin, wild entschlossen, dieses Thema noch einmal anzugehen, kam dann über eine Empfehlung zu mir und ich schilderte, schwärmte und informierte sie. Daher auch die Entrüstung und das Unverständnis darüber, dass dies bisher keiner so detailgetreu und ehrlich zu ihr gesagt hatte.
Ich finde das auch sehr schade. Und stellt Euch vor, es ist nicht der einzige Fall. Im Juli hatte mich ein junger Mann über diesen Blog angeschrieben und mir eine ähnliche Story erzählt. Massive Probleme mit seinen weichen Kontaktlinsen hatten ihn motiviert, sich genauer über formstabile Kontaktlinsen zu informieren. Er wollte zunächst noch zusätzliche Infos von mir und hatte im Sinn sich vor Ort bei einem Augenoptiker zur Neuanpassung von formstabilen Kontaktlinsen anzumelden. D.h. er wollte einen Termin, aber der Augenoptiker sagte ihm: „Wieso formstabile Kontaktlinsen, das sind doch nur fünf Prozent vom Markt“. So quasi: bei einem so kleinen Marktanteil hat diese Versorgungsart heutzutage sowieso keine Relevanz mehr! So ein Humbug! Mein Kunde war natürlich enttäuscht und sagte den Termin daraufhin ab. Er fragte mich, ob er nicht zu mir kommen könne. „Na klar, das ist doch selbstverständlich!“ erwiderte ich. Und so habe ich nun einen sympathischen Neukunden gewonnen, der inzwischen bereits nach kurzer Eingewöhnungsphase (knapp zwei Monate!) mit seinen formstabilen Linsen zufrieden und glücklich durch sein Leben schreitet.
Auch wenn man selbst keine Ahnung bei der Anpassung von formstabilen Kontaktlinsen hat, könnte man ja ohne weiteres diese Kunden an einen fachkompetenten Kollegen weiterempfehlen. So hätten die Augenoptiker diese beiden jungen Menschen nicht ganz verloren und sie wären vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt für eine neue Brille wieder aufgetaucht. Sicher ist, diese beiden Kunden werden dort nicht mehr vorbeischauen. Da reissen sich manche also die Beine aus, um neue loyale Kunden zu gewinnen und hier in einem solchen Beispiel gehen sie ganz schnell und unwiderruflich verloren. Da sag ich nur: „Dumm gelaufen!“
*Molière, französischer Dramatiker und Schauspieler (1622 -1673)
Schon einmal gesehen?
Ein Kontaktlinsenspezialist und guter Freund von mir bat mich um die Unterstützung bei der Anpassung einer formstabilen Kontaktlinse. Im Anpassfall ging es um einen jungen Mann, der unglücklicherweise beim Fangen eines Schlüssels, diesen direkt in das Auge bekommen hatte.
Aufgrund dieser schweren Augenverletzung wurde im Lindenhofspital in Bern bei Prof. Dr. med. J.G. Garweg eine Vorderabschnittsrekonstruktion inklusive einer Iris-Rekonstruktion durchgeführt. Die zuvor extreme Blendempfîndlichkeit des Kunden konnte damit wieder auf ein erträgliches Mass reduziert werden. Der Visus lag auf dem betroffenen und unkorrigierten Auge allerdings unter 5%. Mit der Versorgung einer formstabilen Kontaktlinse konnte nun wieder eine Sehschärfe von 0.9 erreicht werden.
Schon einmal gesehen?
Diese formstabile Kontaktlinse wurde über Nacht fälschlicherweise in einem alkoholhaltigen Reiniger (!) aufbewahrt. Dies hat der Kontaktlinse nicht wirklich gut getan. Es haben sich mikroskopisch kleinste Risse gebildet, welche die Linsenmatrix zerstört haben. Die Kontaktlinse, bzw. beide Linsen 🙁 sind nicht mehr tragbar und müssen nun ersetzt werden.
Wichtig:
- Formstabile Linsen nicht in Reinigungslösungen aufbewahren!
- Immer die entsprechenden Aufbewahrungslösungen verwenden. Die Packungsbeilage informiert über den Verwendungszweck.
- Aufbewahrungslösungen für formstabile Kontaktlinsen sind nicht immer auch für weiche Linsen geeignet. Es gibt sogenannte Kombi-Lösungen, die für beide Linsenarten verwendet werden dürfen. Kochsalzlösungen können prinzipiell für beide Linsenarten zum Abspülen verwendet werden.
- Formstabile Linsen können ausnahmsweise trocken gelagert werden.
- Reinigungslösungen können teilweise für formstabile und weiche Linsen geeignet sein. Die zugehörige Packungsbeilage gibt darüber Auskunft. Wichtig: nach dem Reinigen immer gut abspülen (Kochsalzlösung).
Ansonsten gilt: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker ODER Augenoptiker 😉
Selfness
Es kommt eher selten vor, dass ein Neukunde und bisheriger Weichlinsenträger beim ersten Termin den Wunsch äussert, formstabile Kontaktlinsen ausprobieren zu wollen. Normalerweise ist es doch eher so, dass wir die langjährigen Weichlinsenträger davon überzeugen müssen, es doch einmal mit formstabilen Kontaktlinsen zu versuchen.
Umso mehr war ich also erstaunt, dass meine Neukundin in unserem ersten Gespräch direkt zur Sache kam. Sie wolle auf alle Fälle jetzt formstabile Kontaktlinsen testen, weil sie immer mal wieder von den Vorteilen dieses Linsentyps gehört habe und es ihren Augen wieder besser gehen soll! Offenbar hatte ihr der zuletzt konsultierte Augenarzt den letzten Impuls dazu gegeben. Er war nämlich über den Zustand ihrer Hornhaut nicht sehr erfreut und konnte sie nun endgültig davon überzeugen, umzustellen.
Die Aussage meiner Neukundin erfreute natürlich mein „Anpasserherz“ und ich erwiderte: Wissen Sie eigentlich, dass Sie damit völlig im Trend liegen?
Nach dem Wellness-Hype kommt nämlich jetzt die neue Selbstveränderungs-Kultur! Der bekannte Zukunftsforscher Matthias Horx hat sie als „Selfness“ bezeichnet! Es ist das neue Bewusstsein des „Wellbeing“, das eigene Leben zu bereichern, zum einen mit einer gesunden Ernährung, Sport zu treiben und fit zu bleiben, zum anderen aber auch eine emotionale Lebenskompetenz zu finden, indem man einen positiven emotionalen Umgang mit seiner sozialen Umwelt pflegt. Es steht also nicht mehr eine vorübergehende Entspannung im Fokus, sondern dauerhafte Selbstveränderung.
Meine Kundin strahlte mich an und meinte daraufhin, dass sie gar nicht wusste, was für eine Trendsetterin sie sei. Als langjährige Weichlinsenträgerin und einer gesunden Einstellung zu Neuem, hat sie nach dem erstmaligen Probetragen der formstabilen Kontaktlinsen völlig begeistert reagiert: Nun sehe ich endlich wieder richtig gut!
Wer mehr über „Selfness“ und das Zukunftsinstitut und von Matthias Horx erfahren möchte, der kann sich auf www.zukunftsinstitut.de genauer informieren!
„The Cornea Horror Picture Show“
Normalerweise bin ich eher selten in der Administration unseres Kontaktlinseninstituts anzutreffen, aber hin und wieder ergibt sich natürlich die Gelegenheit, die eintreffenden Kunden selbst zu bedienen.
Die stark geröteten Augen der jungen Frau fielen mir sofort auf. Sie fragte schüchtern, ob ich ihr einen Termin zur Kontrolle geben könne, da sie seit einiger Zeit massive Probleme mit ihren Monatslinsen hätte. Der Leidensdruck war deutlich spürbar und der von mir kurzfristige Terminvorschlag wurde von ihr sofort angenommen.
Einen Tag später sass sie nun bei mir im Anpassungsraum und beschrieb mir ihre letzten vier Jahre des Linsentragens, eine echte „Linsen-Odyssee“. Sie wurde bereits als 15jährige mit Monatslinsen versorgt und trug diese Linsen täglich von morgens bis abends. Vor vier Jahren wurde das Linsentragen durch eine Hornhautentzündung auf beiden Augen jäh unterbrochen. Eine weitere Entzündung der Hornhaut wiederholte sich zwei Jahre später. Der damalige Augenoptiker tauschte die Monatslinsen durch ein anderes Wegwerflinsenprodukt aus. Als der Augenarzt die massiven Vaskularisationen (Gefässeinsprossungen) der Hornhaut feststellte, bat er seine Patientin zu einem Kontaktlinseninstitut zu wechseln.
Bildbeschreibung: zirkuläre Vaskularisationen Grad 3, deutliche Injektion Grad 3
Bildbeschreibung: Cornea nach Abnahme der Austauschlinse mit Fluoreszein
Meine Kundin beschrieb mir das ständige Fremdkörpergefühl, die täglich stark geröteten Augen, das nur noch stundenweise Tragen der Kontaktlinsen und besonders die häufigen Kopfschmerzen.
Nach der objektiven Beurteilung, Refraktion und einer Topographieaufnahme mit dem Keratograph, setzte ich ihr formstabilen Probelinsen auf. Normalerweise wird ein langjähriger Weichlinsenträger zunächst ein leichtes Fremdkörpergefühl spüren, aber meine Kundin meinte, es fühle sich auf alle Fälle besser an als zuvor.
Jeden Monat bat ich sie zur Nachkontrolle vorbei zu schauen, damit ich die Hornhautoberfläche begutachten und auch messen konnte. Die Hornhautradien veränderten sich in dieser kurzen Zeit sukzessiv, was heisst, sie wurden allmählich wieder flacher und gingen wieder in den ursprünglichen topographischen Zustand zurück. Nach drei Monaten wurde beidseits eine ganze Dioptrie weniger Minus gebraucht, als zu Beginn der Anpassung.
Beispiel rechtes Auge:
1. Messung nach Entnahme der Austauschlinse:
- rh: 7.53mm
- rv: 7.41mm
- A: 18.6°
- Ast.: 0.7dpt
- Exz.: 0.57
Messung nach drei Monaten:
- rh: 7.70mm
- rv: 7.62mm
- A: 166.4°
- Ast.: 0.4dpt
- Exz: 0.14
Meine Kundin trägt inzwischen problemlos ihre formstabilen Linsen. Die Kopfschmerzen sind verschwunden und der objektive Befund ist einwandfrei, abgesehen von den „Geistergefässen“.
Tipps für Kontaktlinsenanpasser:
- Die Anpassung über einen längeren Zeitraum, bei möglichst kurzen Nachkontrollintervallen, beobachten.
- Vergleichsmessungen mit dem Keratograph durchführen und gegebenenfalls die Anpassung auf die neuen Parameter abstimmen.
- Regelmässige topographische Messungen bei der Nachkontrolle zeigen frühzeitig eventuelle Veränderungen der Hornhautgeometrie. Dies ist besonders wichtig bei Austauschlinsen, bzw. bei allen weichen Kontaktlinsen.
- In der Nachkontrolle von Weichlinsenträgern gehört die Überprüfung der Hornhaut mit Fluoreszein zur Nachkontrollroutine.
Schubidu! Die Kontaktlinse ist schon drin!
Das ist die Geschichte vom zehnjährigen Leon. Ich kenne ihn erst seit wenigen Wochen, aber ich bin bereits ein grosser Fan von ihm.
Leon kam zur Neuanpassung von formstabilen Kontaktlinsen zu mir. Sehr stark übersichtig, weigerte er sich schon eine ganze Weile eine Brille zu tragen. Mit dem OK seiner Augenärztin, der begreiflichen Fürsorge seiner Mutter und dem sehr starken Willen ihres Sohnes machten wir uns ans Werk.
Er sieht nicht nur aus wie Michel aus Lönneberga (Romanfigur von Astrid Lindgren, siehe unten), er hat auch den Willen von Michel aus Lönneberga. Das heisst, er ist ziemlich aktiv und das Stillhalten bei unseren Ausmessungen war etwas schwierig. Ruhig da zu sitzen ist nicht so seine Sache und wissbegierig ist er in seinem Alter natürlich auch.
Das Aufsetzen der Kontaktlinsen habe ich ihm sofort selbst überlassen. Ich war sehr gespannt darauf, wie er sich schlagen würde. Er setzte sich hin, schaute und lauschte mir aufmerksam zu. Gesagt, getan. Ich untertreibe nicht, wenn ich nun sage, dass es keine fünf Sekunden gedauert hat, die Linse aufzusetzen.
Schubidu, die Linse ist schon drin, sagte er und schaute mich glückselig an.
Man schmilzt dahin, wie eine Tafel Schokolade! Zugegeben, das Ein- und Aussetzen gleicht eher einem Kamikaze-Style, aber die Kontaktlinsen sitzen jedes Mal korrekt auf dem Auge. Er ist total glücklich. Als Fussballspieler hat er nun auch wieder mehr Freude am Sport und in der Schule klappt es natürlich auch besser, wenn da nur nicht die Lehrerin wäre, die Jungs sowieso blöd findet 😉
Übrigens, Kinder sind tolle Kontaktlinsenträger: geht die Motivation von ihnen selbst aus, dann klappt es in den meisten Fällen mit Kontaktlinsen. Völlig unbeschwert und unvoreingenommen gehen sie mit der neuen Situation um. Als Erwachsener kann man da nur staunen und sich ein Beispiel daran nehmen.