Schleier auf Linsen! Wie weiter?

Frage an Hecht-Blog: „Ich habe viele Jahre weiche Linsen getragen, aber aufgrund von Veränderungen an meiner Hornhaut, hat mir mein Kontaktlinsenspezialist empfohlen, auf formstabile Linsen zu wechseln. Die formstabilen Probelinsen trage ich nun seit etwa zwei Wochen. Ich habe immer noch ein Fremdkörpergefühl, aber es ist schon viel besser als in den ersten Tagen. Trotzdem habe ich immer einen Schleier auf den Linsen, der sich besonders dann bemerkbar macht, wenn ich drinnen bin und am Computer arbeite. Ist das normal? Und was kann ich dagegen tun?“

Antwort Hecht-Bloggerin: „Als langjähriger Weichlinsenträger ist es immer schwierig, sich auf formstabile Linsen umzustellen. Die Eingewöhnungsphase ist sehr individuell, manchmal bin ich echt erstaunt, wie schnell sich ein bisheriger Nicht-Linsenträger daran gewöhnen kann, aber bei Umsteigern von weich auf formstabil braucht es im Normalfall vier bis sechs Wochen, bis sich ein angenehmes Wohlbefinden einstellt. Selbst dann, wird es immer einmal gute oder schlechte Linsentage geben.

Ein Schleier auf den Linsen nervt, kann aber unterschiedliche Ursachen haben. Typischerweise blinzelt man bei der Bildschirmarbeit deutlich weniger, tatsächlich kommt es in einer Minute häufig nur noch zu wenigen Lidschlägen und diese sind dann meist nur unvollständig. Also: Wichtig immer einen kompletten Lidschlag ausführen! Nur dann wird auch die Tränenflüssigkeit auf dem ganzen Auge verteilt und die Horn- und Bindehaut ausreichend befeuchtet.

Ein weiterer Grund für den Schleier können aber auch Fettablagerungen auf der Oberfläche der Linse sein, die man mit sogenannten Tendsidreinigern entfernen kann, bestenfalls enthalten diese noch etwas Alkohol, der die Fett-Rückstände (Make-up, Creme, Seife, etc.) optimal entfernt. Ich empfehle Dir, die Linsen zwischendurch zu entfernen, mit dem Reiniger manuell zu reinigen und gründlich abzuspülen (mit einer entsprechenden Abspüllösung). Danach kannst Du die Linse wieder einsetzen. Am besten setzt Du die Linsen mit einer viskösen Benetzungslösung ein. Das tut gut 🙂

Vielleicht muss aber auch die Anpassung der Linsen (Passform, Grösse, Geometrie, Material) noch optimiert werden. Bewegt sich die Linse zu wenig auf dem Auge, ist sie zwar angenehmer zu tragen, aber der Tränenaustausch unter der Linse ist geringer. Dabei können sich Zellreste und andere Partikel unter der Linsen-Rückfläche ansammeln, die auch einen „Schimmer“ beim Sehen auslösen können.

Ich drücke Dir ganz fest die Daumen und hoffe sehr, dass Du durchhältst!

Knusper Knusper Knäuschen, wer knuspert an meinem Äugchen?

Das Leben schreibt ja bekanntlich immer die besten oder auch in diesem Fall die lustigsten Geschichten.

Meine Kundin, Mitte 65, immer gut gelaunt, Trägerin von weichen Multifokallinsen kam letzte Woche zur jährlichen Nachkontrolle. Im Gespräch und der Anamnese beschrieb sie ein Problem, welches seit kurzem immer morgens auftauchen würde.

„Bei meinen morgendlichen Augenübungen knistert es immer in meinem linken Augenwinkel.“ Ich musste so schmunzeln, nein: ich musste lachen. Und sofort musste ich mich zurücknehmen und ihr versichern, dass ich sie trotzdem ernst nehmen würde. Meine Kundin hat es mir zum Glück nicht übel genommen.

Bei der Inspektion des vorderen Augenabschnitts stellte ich fest, dass die Lidränder schuppig und leicht gerötet waren. Ein Indiz für eine sogenannte Blepharitis oder Lidrandentzündung.

Ursache einer Lidrandentzündung sind Veränderungen am Lidrand, konkret an den dort befindlichen Talgdrüsen. Dort können u.a. infektionsbedingt Bakterien entstehen. Häufig kommt es zum Verkleben der Augen und einer daraus entstehenden Krustenbildung an den Lidrändern. Durch äussere Reize wie Staub, trockene Luft, Zugluft, langes Lesen, Bildschirmarbeit werden die Symptome meist noch verstärkt.

Ich habe meiner Kundin eine Lidrandpflege empfohlen (2x täglich, morgens und abends durchführen):

  1. Feuchtwarme Wasserkompressen (ca. 38°) auf die geschlossenen Augenlider auflegen (2 bis 3 Minuten).
  2. Eine Massage der Lidränder durchführen: Mit dem Zeigefinger der einen Hand am seitlichen Lidwinkel das Augenlid in Richtung des Ohres vorsichtig straff ziehen. Mit dem Zeigefinger der anderen Hand vom inneren Lidwinkel nach aussen vorsichtig streichen und sanft massieren (5 bis 6mal).
  3. Mit einem getränkten Wattestäbchen oder einem Wattepad (bestenfalls mit einer entsprechenden Augenlidtinktur, oder einfach mit warmem Wasser oder Leinöl) die Lidränder von Schuppen und Krusten säubern. Empfehlung: das untere Augenlid mit einem Finger der freien Hand sanft nach unten ziehen, damit die Lidränder gut erreicht werden können.
  4. Die Lider mit einem getränkten fusselfreien Reinigungspad von aussen nach innen sanft abreiben.
  5. Die Lider mit warmen Wasser reinigen und abtrocknen, bzw. abtupfen.

Ich habe meine Kundin bereits wieder gesehen und siehe da, das Knistern ist verschwunden 😉

Lauschangriff

Ich gebe zu: Erst kürzlich beim Nachtessen in unseren Wellnessferien habe ich mitgelauscht. Aber als das Wort “Kontaktlinse“ am Nachbartisch gefallen war, wurden meine Ohren zwangsläufig immer grösser. Ein Mitvierziger erklärte seinem Vater, dass es keine Kontaktlinsen geben würde, die Ferne und Nähe korrigieren könnten. WAS! Stimmt ja gar nicht! Es juckte mich in den Fingern mich einzumischen, aber ich beherrschte mich. Trotzdem lauerte ich auf meine Chance diesen Sachverhalt richtig zu stellen.  Als sich der besagte Mittvierziger tatsächlich an der Hotelbar neben mich setzte, packte ich all meinen Mut zusammen und sprach ihn an. Aha, müssen Sie Ihre Brille abnehmen, um die Cocktailkarte zu lesen, schmunzelte ich. Da habe ich es einfacher: Ich habe Kontaktlinsen, die beides perfekt korrigieren können! Er schaute mich total ungläubig an und meinte: Jetzt hat man mir beim Augenoptiker immer erzählt, dass dies nicht möglich sei!  Doch, es funktioniert und das richtig gut, entgegnete ich. Ich zeichnete die Funktionsweise meiner Kontaktlinsen auf einer Serviette auf und erklärte ihm, wie diese Mehrstärkenlinsen funktionieren.

Serviette_2 006Das einfachste und preiswerteste System ist die sogenannte Monovision-Versorgung. Dabei wird auf dem einen Auge die Ferne und auf dem anderen Auge die Nähe korrigiert. Es gibt aber tatsächlich auch Mehrstärkenlinsen, vergleichbar mit den bekannten Mehrstärkenbrillen. So zum Beispiel die alternierenden Linsen, welche über einen getrennten Fern- und Nahteil verfügen und einer Bifokalbrille sehr ähnlich sind.

Andere alternierende Systeme haben ein kreisförmig aufgebautes Design, dabei liegt im Zentrum die Ferne und in der Peripherie die Nähe.

Bei den sogenannten Simultanlinsen sind die Sehbereiche so angeordnet, dass man gleichzeitig durch ein Fern- und ein Nahteil schaut. Dabei entsteht zum Beispiel in der Ferne ein scharfes Bild für die Ferne, welches überlagert wird durch ein unscharfes Bild der Nähe. Beim Blick in die Nähe ist es genau umgekehrt. Es klingt zwar ein wenig verrückt, aber es funktioniert.

Und selbstverständlich kann man die Systeme miteinander kombinieren, dann spricht der Fachmann von einer modifizierten Anpassung.

Nach einer Weile fragte er mich, warum ich denn so gut Bescheid wüsste. Ich habe mich daraufhin als Kontaktlinsenspezialistin geoutet. Er werde nach seinen Ferien mit seinem Augenoptiker Kontakt aufnehmen und diesen Sachverhalt nochmals mit ihm besprechen.

 

Der perfekte Lidschlag!

Kennt Ihr den perfekten Lidschlag?

Häufig beklagen Kontaktlinsenträger und auch Nicht-Kontaktlinsenträger bei langer Bildchirmarbeit und intensiver Lesetätigkeit trockene Augen. Die Augen sind zudem gerötet, beginnen zu jucken und werden schneller müde. Und dies liegt sehr oft an einem nicht perfekten Lidschlag. Das Oberlid bewegt sich dann nicht mehr vollständig nach unten. Die Hornhaut und Bindehaut des Auges werden nicht mehr ausreichend befeuchtet und trocknen dann aus.

Mit unserem Lidschlagtraining machen wir Euch wieder fit:

  1. Kopf aufrecht und Blickrichtung geradeaus
  2. Fingerspitzen an die äusseren Augenwinkel legen
  3. Augenlider langsam schliessen
  4. Mit geschlossenen Lidern drei Sekunden warten, den kompletten Lidschluss bewusst wahrnehmen
  5. Weites Öffnen der Augen, in dieser Position einen kurzen Moment verbleiben
  6. Vorgang wiederholen (15 mal)

Bei regelmässigem Üben ist der komplette Lidschlag nach etwa 2 bis 8 Wochen verinnerlicht.