„Geiz ist geil“

Unlängst kam eine 25 jährige Kundin zu mir in die Nachkontrolle. Die letzte Kontrolle war vor fünf Jahren (!), unsere Aufgebote zur jährlichen Kontrolle hat sie schlichtweg ignoriert. Ganz offensichtlich plagte sie auch diesbezüglich ein schlechtes Gewissen, zumal das Tragen ihrer Monatslinsen in der letzten Zeit (bei Nachfrage: im letzten halben Jahr) immer schwieriger geworden ist. Morgens, nach dem Aufsetzen der Linsen, störe sie vor allem das starke Brennen der Augen. Ihre Monatslinsen tausche sie normalerweise alle sechs Wochen aus (Anmerkung: sehr wahrscheinlich sind es mehr als sechs Wochen). Sie ist sich aber durchaus bewusst, dass dieser Austausch-Rhythmus nicht dem eigentlichen Zweck dieser Wegwerflinse entspricht.

Beim Absetzen der Kontaktlinsen und der Überprüfung an der Spaltlampe waren die punktförmigen epithelialen Stippen über die gesamte Hornhaut erkennbar: ich vermutete eine allergisch-toxische Reaktion auf das Pflegemittel.

13263_480_Elisabeth_Muckenhirn_ganzflächige_Stippen_2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der Frage nach Ihrem Pflegemittel, meinte sie nur, dass es ist ziemlich günstig sei, aber den Produktnamen leider nicht mehr wüsste. Nach einem ausführlichen Gespräch kamen wir beide zum logischen Schluss, dass sie am falschen Ort spart. Meine Bitte den Tauschrhythmus ihrer Monatslinsen einzuhalten und das Pflegesystem wieder auf das, ihr bereits aus „alten Zeiten“ wohlbekannten, konservierungsmittelfreie Peroxid-System zu wechseln, akzeptierte sie anstandslos. In einer erneuten Kontrolle in 14 Tagen werde ich überprüfen, ob es meiner Kundin und ihren Augen wieder besser geht.

Übrigens, der berühmte Werbeslogan „Geiz ist geil“ von der Elektronikhandelskette Saturn wurde im Dezember 2011 geändert. Das Unternehmen wollte das „Billig-Image“ loswerden und dem allgemeinen Trend nach mehr Qualität folgen. Auch der Servicedienstleistung wollte Saturn wieder mehr Bedeutung schenken. Das neue Motto lautet seither: „Saturn Soo! muss Technik“ Fehlt da nicht irgendetwas?

Die guten alten Zeiten…

Erst kürzlich war ich im Museum für Kommunikation. Die Dauerausstellung mit dem treffenden Namen: „As Time goes Byte“ zeigt die rasante Erfolgsgeschichte des Computers in den letzten 50 Jahren und die sich daraus ständig veränderte digitale Kultur. Dabei stiess ich zufälligerweise auf ein Urgestein der tragbaren Computer: den „Epson HX-20“!

Museum für Kommunikation 031

Ausdruck_Epson_Hecht_ProgrammDer „Epson HX-20“ besass einen Arbeitsspeicher von 16 Kilobyte, wog 1.6 Kilogramm und hatte einen Bildschirm mit dem verfügbaren Platz von vier Zeilen à 20 Zeichen. Damals kostete ein solcher Computer bereits stolze 795.- US-Dollar.

Mit dem „Epson HX-20“ konnte der Kontaktlinsenanpasser bereits vor etwa 30 Jahren durch die Eingabe der zentralen und peripheren Hornhautradien einen Erstvorschlag einer formstabilen Kontaktlinse berechnen lassen. Das Ergebnis wurde sogar gerundet! Ein integrierter Nadeldrucker druckte das Ergebnis auf einem Papierstreifen aus. Tatsächlich habe ich in einer alten Karteikarte noch ein solch „wertvolles“ altes Stück Papier gefunden (siehe Ausdruck).

Natürlich musste auch der „Epson HX-20“ mit den Berechnungsalgorithmen gefüttert werden. Das Programm dafür wurde von Dieter Muckenhirn – Geschäftsführer bei Hecht Kontaktlinsen GmbH – entwickelt, also für damalige Zeiten im wahrsten Sinne des Wortes:(h)echt gut!

 

 

 

„The Cornea Horror Picture Show“

Normalerweise bin ich eher selten in der Administration unseres Kontaktlinseninstituts anzutreffen, aber hin und wieder ergibt sich natürlich die Gelegenheit, die eintreffenden Kunden selbst zu bedienen.

Die stark geröteten Augen der jungen Frau fielen mir sofort auf. Sie fragte schüchtern, ob ich ihr einen Termin zur Kontrolle geben könne, da sie seit einiger Zeit massive Probleme mit ihren Monatslinsen hätte. Der Leidensdruck war deutlich spürbar und der von mir kurzfristige Terminvorschlag wurde von ihr sofort angenommen.

Einen Tag später sass sie nun bei mir im Anpassungsraum und beschrieb mir ihre letzten vier Jahre des Linsentragens, eine echte „Linsen-Odyssee“. Sie wurde bereits als 15jährige mit Monatslinsen versorgt und trug diese Linsen täglich von morgens bis abends. Vor vier Jahren wurde das Linsentragen durch eine Hornhautentzündung auf beiden Augen jäh unterbrochen. Eine weitere Entzündung der Hornhaut wiederholte sich zwei Jahre später. Der damalige Augenoptiker tauschte die Monatslinsen durch ein anderes Wegwerflinsenprodukt aus. Als der Augenarzt die massiven Vaskularisationen (Gefässeinsprossungen)  der Hornhaut feststellte, bat er seine Patientin zu einem Kontaktlinseninstitut zu wechseln.Bild_Neo_Elisabeth_Muckenhirn_Quellenangabe_480

Bildbeschreibung: zirkuläre Vaskularisationen Grad 3, deutliche Injektion Grad 3

Bild_nach Abnahme der Linse_Elisabeth Muckenhirn_Quellenangabe_480Bildbeschreibung: Cornea nach Abnahme der Austauschlinse mit Fluoreszein

Meine Kundin beschrieb mir das ständige Fremdkörpergefühl, die täglich stark geröteten Augen, das nur noch stundenweise Tragen der Kontaktlinsen und besonders die häufigen Kopfschmerzen.

Nach der objektiven Beurteilung, Refraktion und einer Topographieaufnahme mit dem Keratograph, setzte ich ihr formstabilen Probelinsen auf. Normalerweise wird ein langjähriger Weichlinsenträger zunächst ein leichtes Fremdkörpergefühl spüren, aber meine Kundin meinte, es fühle sich auf alle Fälle besser an als zuvor.

Jeden Monat bat ich sie zur Nachkontrolle vorbei zu schauen, damit ich die Hornhautoberfläche begutachten und auch messen konnte. Die Hornhautradien veränderten sich in dieser kurzen Zeit sukzessiv, was heisst, sie wurden allmählich wieder flacher und gingen wieder in den ursprünglichen topographischen Zustand zurück. Nach drei Monaten wurde beidseits eine ganze Dioptrie weniger Minus gebraucht, als zu Beginn der Anpassung.

Topographie_Abnahme Austauschlinse_EM_1_480Beispiel rechtes Auge:

1. Messung nach Entnahme der Austauschlinse:

  • rh: 7.53mm
  • rv: 7.41mm
  • A: 18.6°
  • Ast.: 0.7dpt
  • Exz.: 0.57

 

Topographie_nach 3 Mon GPHCL_EM_2_480

 

Messung nach drei Monaten:

  • rh: 7.70mm
  • rv: 7.62mm
  • A: 166.4°
  • Ast.: 0.4dpt
  • Exz: 0.14

 

 

 

Meine Kundin trägt inzwischen problemlos ihre formstabilen Linsen. Die Kopfschmerzen sind verschwunden und der objektive Befund ist einwandfrei, abgesehen von den „Geistergefässen“.

Tipps für Kontaktlinsenanpasser:

  • Die Anpassung über einen längeren Zeitraum, bei möglichst kurzen Nachkontrollintervallen, beobachten.
  • Vergleichsmessungen mit dem Keratograph durchführen und gegebenenfalls die Anpassung auf die neuen Parameter abstimmen.
  • Regelmässige topographische Messungen bei der Nachkontrolle zeigen frühzeitig eventuelle Veränderungen der Hornhautgeometrie. Dies ist besonders wichtig bei Austauschlinsen, bzw. bei allen weichen Kontaktlinsen.
  • In der Nachkontrolle von Weichlinsenträgern gehört die Überprüfung der Hornhaut mit Fluoreszein zur Nachkontrollroutine.

Traa-traa-trallallaa …

Du Gotti, dr Fründ vom Kasperli* het viereggigi Ouge vom Fernseh luege übercho! Isch das würklech wohr?

(Übersetzt vom Schweizerdeutsch in die hochdeutsche Sprache heisst dies so viel wie: Gotti, der Freund vom Kasperli hat vom Fernsehen schauen viereckige Augen bekommen?! Stimmt das wirklich?)

Mein Gottibub schaut mich treuselig und fragend an. In allen Belangen, die mit Augen zu tun haben, bin ich seine erste Ansprechperson :-). Als er vor einiger Zeit die neuen Kasperli-CD’ s angehört hat, kam ihm die neue Geschichte vom Kasperli und dem zu hohen TV-Konsum in den Sinn.

Ich musste lächeln und feststellen, dass mir als Kind das gleiche von meiner Grossmutter erzählt wurde. Anfangs machte das noch grossen Eindruck auf mich und ich hatte tatsächlich Angst davor, plötzlich mit viereckigen Augen durch die Gegend laufen zu müssen.

Fakt ist aber, dass das stundenlange Fernsehen für das visuelle System von Kinderaugen schädlich ist. Die Augen brauchen ein visuelles Trainingsprogramm, was heisst: viel Bewegung draussen an der frischen Luft, abwechslungsreiche Sehaufgaben und drinnen ein interessantes vielfältiges Freizeitprogramm.

Besonders bis zum fünften Lebensjahr sollten Eltern bestimmte Regeln bei der Fernsehbenutzung einhalten. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat Empfehlungen für den Fernseh- und Computerkonsum herausgegeben:

  • kurze Pausen während des Fernsehens einlegen
  • für eine gute Raumbeleuchtung sorgen
  • Abstand zwischen Fernsehgerät und Kind sollte fünfmal so gross sein wie die Bildschirmdiagonale des Fernsehgerätes
  • Kinder unter drei Jahren sollten kein Fernsehen schauen oder am Computer spielen
  • Kinder zwischen drei und fünf Jahren sollten nicht länger als eine halbe Stunde pro Tag vor dem Fernseher oder Computer sein, Grundschulkinder nur eine Stunde pro Tag
  • Kinder sollten nur einmal pro Tag (am besten nachmittags, nicht während der Mahlzeiten) eine bestimmte Sendung anschauen
  • Sendungen in „altersgerechte“ Portionen aufteilen
  • Kinder möglichst nicht alleine Fernseh schauen lassen oder dafür sorgen, dass nur die vereinbarte Sendung angeschaut wird
  • Kinder unter zehn Jahren sollten nicht ohne Begleitung eines Erwachsenen im Internet surfen

Mein Gottibub findet das Fernsehen zwar reizvoll, ist aber momentan noch ein richtiger Naturbursche, was heisst: stundenlanges Schneemannbauen oder ausgedehnte Action beim Schwimmen-Plantschen-Tauchen.

Aber wie lange noch? Sicher ist: die Geschichten mit Kasperli werden nicht mehr lange als erzieherische Massnahme ausreichen.

Das neue Hörbuch kann im Buchhandel bestellt werden. Allerdings sollte man die schweizerdeutsche Sprache, besser noch den Zürich-Dialekt, verstehen :-).

 

*die Kasperli-Hörspiele von Jörg Schneider sind seit über 40 Jahren in fast allen Kinderzimmern der Deutschschweiz präsent.

Schon einmal gehört?

Sie sind blind und die Welt bleibt unverändert sichtbar?  Ist das tatsächlich möglich? Ja es ist!

Das seltene neurologische Krankheitsbild wird nach dem österreichischen Neurologen Gabriel Anton (1858–1933) als „Anton-Syndrom“ bezeichnet.

Der Grund für die Erblindung liegt nicht an den Augen, sondern am Gehirn und erfolgt meistens durch einen Schlaganfall. Die dadurch entstehenden Durchblutungsstörungen zerstören grössere Areale der Sehrinde beider Gehirnhälften, jener Bereich im Gehirn, welcher für die visuelle Verarbeitung von Informationen unentbehrlich ist. Sehr wahrscheinlich liegt die Ursache dabei an einem Verbindungsfehler. Die zerstörte Sehrinde übermittelt keine Informationen mehr an das Sprachzentrum, dieses wiederrum erfindet einfach, auch ohne die Dinge zu sehen, selbst Antworten.

Blinde Menschen, denen die Einsicht ihrer Blindheit fehlt?

Die betroffenen blinden Menschen bemerken ihre Blindheit nicht, haben nach wie vor den Eindruck normal zu sehen und verhalten sich auch so. Dieser Wahrnehmungsmakel wird von den Betroffenen einfach überspielt und mit ihren eigenen erfundenen Vorstellungen detailliert ausgeschmückt. Und dies tun sie ohne Absicht: sie wollen andere und sich selbst nicht vorsätzlich täuschen.

So lehnen sie auch jegliche Hilfestellungen ihrer Mitmenschen ab. Straucheln, Taumeln oder das Hinfallen sind für sie eine Erklärung ihrer Tollpatschigkeit, das nicht Erkennen von Gegenständen, erklären sie durch das Fehlen von gutem Licht.

Schon einmal gesehen?

Sehr massive Hornhautödeme verursachen nicht nur Stromaschlieren, sondern führen auch zu Stauchungen und Falten in der Endothelschicht. Dem Beobachter an der Spaltlampe sind sie als gräulich dunkle Linien gut erkennbar. Gewöhnlich verlaufen sie senkrecht parallel, können aber auch in radiärer Form (siehe Bild unten) vorkommen. Diese Stauchungen werden als Decemetsche Falten bezeichnet.

Descemetsche Falten_ Quelle_Dieter Muckenhirn

Schubidu! Die Kontaktlinse ist schon drin!

Das ist die Geschichte vom zehnjährigen Leon. Ich kenne ihn erst seit wenigen Wochen, aber ich bin bereits ein grosser Fan von ihm.

Leon kam zur Neuanpassung von formstabilen Kontaktlinsen zu mir. Sehr stark übersichtig, weigerte er sich schon eine ganze Weile eine Brille zu tragen. Mit dem OK seiner Augenärztin, der begreiflichen Fürsorge seiner Mutter und dem sehr starken Willen ihres Sohnes machten wir uns ans Werk.

Er sieht nicht nur aus wie Michel aus Lönneberga (Romanfigur von Astrid Lindgren, siehe unten), er hat auch den Willen von Michel aus Lönneberga. Das heisst, er ist ziemlich aktiv und das Stillhalten bei unseren Ausmessungen war etwas schwierig. Ruhig da zu sitzen ist nicht so seine Sache und wissbegierig ist er in seinem Alter natürlich auch.

Das Aufsetzen der Kontaktlinsen habe ich ihm sofort selbst überlassen. Ich war sehr gespannt darauf, wie er sich schlagen würde. Er setzte sich hin, schaute und lauschte mir aufmerksam zu. Gesagt, getan. Ich untertreibe nicht, wenn ich nun sage, dass es keine fünf Sekunden gedauert hat, die Linse aufzusetzen.

Schubidu, die Linse ist schon drin, sagte er und schaute mich glückselig an.

Man schmilzt dahin, wie eine Tafel Schokolade! Zugegeben, das Ein- und Aussetzen gleicht eher einem Kamikaze-Style, aber die Kontaktlinsen sitzen jedes Mal korrekt auf dem Auge. Er ist total glücklich. Als Fussballspieler hat er nun auch wieder mehr Freude am Sport und in der Schule klappt es natürlich auch besser, wenn da nur nicht die Lehrerin wäre, die Jungs sowieso blöd findet 😉

Übrigens, Kinder sind tolle Kontaktlinsenträger: geht die Motivation von ihnen selbst aus, dann klappt es in den meisten Fällen mit Kontaktlinsen. Völlig unbeschwert und unvoreingenommen gehen sie mit der neuen Situation um. Als Erwachsener kann man da nur staunen und sich ein Beispiel daran nehmen.

Schon einmal gehört?

Erstaunt habe ich die Geschichte einer 43-jährigen Frau gelesen. Durch einen Schlaganfall wurde ein kleiner Teil ihres Gehirns im Bereich des Schläfenlappens zerstört, worauf sie bewegungsblind wurde. Das Sehvermögen ist zwar intakt, die visuellen Informationen können aber nicht mehr richtig analysiert werden.

Was bedeutet das?

Den Betroffenen ist es nicht mehr möglich Geschwindigkeitsunterschiede oder Bewegungsrichtungen zu erkennen. Die Bewegungswahrnehmung ist beeinträchtigt. In der Fachliteratur spricht man von Bewegungsagnosie.

So ist ihre Sicht der Dinge vergleichbar wie ein Kinofilm, dessen Bilder pro Sekunde zerlegt und danach als eine Aneinanderreihung von Momentaufnahmen zusammengesetzt wird. Ein Film wird quasi zu einem Diavortrag. Ein Leben mit ruckartigen Bewegungsabläufen, eine statische Welt aus vielen zusammengesetzten Standbildern.

Wir verkaufen auch durchsichtige Produkte!

Mit diesem Statement überraschte mich eine langjährige Kundin im Gespräch während der Kontaktlinsen-Nachkontrolle. Sie lächelte mich an und wartete meine Reaktion ab.

Wir verkaufen durchsichtige Zahnspangen. Mit unserem Zahnschienenkonzept können sich die Zähne durch niedrige Kräfte und flexible Kunststoffe effizient, schnell und nahezu unsichtbar bewegen. 80-90% aller Fehlstellungen können damit korrigiert werden. Eine hässliche silberfarbene Spange bleibt den Betroffenen erspart. Die Zahnschiene sei individuell hergestellt und wird nur von eigens dafür ausgebildeten Zahnärzten angepasst.

Natürlich war ich neugierig und schaute mich auf der Website www.ecligner.ch um. Ich habe dabei festgestellt, dass die beiden unsichtbaren Helfer noch andere Gemeinsamkeiten haben:

  • präzise Korrekturmöglichkeiten
  • Passgenauigkeit
  • maximaler Tragekomfort
  • hoch technologische und innovative Produktionstechnik

Ob Kontaktlinse oder Zahnspange, unsere beiden Branchen haben überraschend viele Ähnlichkeiten. Und in beiden Branchen verhelfen wir Menschen noch besser auszusehen :-).